17
Apr
2009

Auswärtiges Amt deziniert Weltbevölkerung

kostenloser Counter
Poker Blog

Weblog counter






Deutsches Engagement in der multilateralen EntwicklungszusammenarbeitFinanzielle Beiträge Deutschlands
Deutschlands VN-Beiträge im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit entfallen auf ungebundene (freiwillige) Beiträge an Fonds und Programme (sogenannte Core-Beiträge) sowie Pflichtbeiträge an Sonderorganisationen.

So war Deutschland bei UNDP im Jahr 2007 mit 34 Millionen € zehntgrößter Beitragszahler zum regulären Budget. Bei UNFPA trug Deutschland mit 18,5 Millonen € als siebtgrößter Beitragszahler zum regulären Budget bei.

Daneben beteiligte sich Deutschland im Jahr 2007 mit ca. 23. Millionen € am regulären Haushalt des Welternährungsprogramms (WFP); damit war Deutschland insgesamt achtgrößter Geber beim WFP. Die deutschen Beiträge an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) belaufen sich für den Zweijahreshaushalt 2008/09 auf insgesamt 55,2 Millionen Euro (79,9 Millionen US Dollar) ; hiermit ist Deutschland drittgrößter Beitragszahler zum regulären Budget der WHO . Zum Umweltprogramm der VN (UNEP) zahlt Deutschland im Jahr 2008 einen Beitrag in Höhe von 6,1 Mio. Euro.

Darüber hinaus hat Deutschland im Jahr 2007 der Weltbankgruppe 457 Mio. € zur Verfügung gestellt.

Milleniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
Laut der Präambel der 1945 in San Francisco beschlossenen Charta der Vereinten Nationen (VN) ist die Förderung gesellschaftlichen Fortschritts und die Verbesserung des Lebensstandards der gesamten Weltbevölkerung eines der Ziele der Weltorganisation. Tatsächlich sieht sich die internationale Gemeinschaft im 21. Jahrhundert mehr denn je mit einer erdrückenden Zahl an notleidenden Menschen konfrontiert, vor allem in den ärmsten Weltregionen. Mehr als eine Milliarde Menschen müssen weltweit mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen. Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen und Bürgerkriege tragen zur weiteren Verschlechterung der sozialen und humanitären Lage bei.
Als Antwort auf diese Nöte versucht die Weltgemeinschaft, im Rahmen der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit Abhilfe zu schaffen. Dies geschieht vor allem auf der Ebene der Vereinten Nationen und ihrer Vielzahl an Haupt- und Nebenorganisationen und Programmen.
Mit den im Jahr 2000 verabschiedeten acht Millenniums-Entwicklungszielen (Millennium Development Goals, MDGs) haben die Vereinten Nationen klare Ziele definiert. Dazu zählt die Halbierung des in Armut lebenden Anteils der Weltbevölkerung. Auf die Verwirklichung der Millennium-Entwicklungsziele bis 2015 hinzuarbeiten haben sich alle 192 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet.

Die MDGs sehen im einzelnen bis zum Jahr 2015 die Erreichung folgender acht Ziele vor:

Eine drastische Reduzierung von absoluter Armut und Hunger (50%ige Reduzierung sowohl des Anteils der Weltbevölkerung mit einem Einkommen von unter einem US-Dollar pro Tag wie auch des Anteils derjenigen, die an Hunger leiden);
universeller Zugang zu Primarschulbildung;
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, gleichberechtigter Zugang zu allen Bildungsebenen für Mädchen und Jungen;
eine 75%ige Reduzierung der Müttersterblichkeit,
Reduzierung der Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel;
Stabilisierung und allmähliche Reduzierung der Ausbreitungsrate von HIV/Aids, Malaria und anderen Epidemien
die Sicherstellung der Umweltverträglichkeit der Entwicklungsprozesse im weiteren Sinne einschließl. U.a. Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser und bis zum Jahr 2020 eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität von mindestens 100 Millionen Slumbewohnern sowie
die Herbeiführung einer "globalen Partnerschaft für Entwicklung" (Verpflichtung der Industrieländer zur Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen für Entwicklung und MDG-Erreichung (1-7), insb. durch Ausbau nicht-diskrimierender Handels- und Finanzregime, Entschuldungsmaßnahmen, Steigerung offizieller Entwicklungshilfeleistungen (ODA). Gemeinsame Entwicklungspartnerschaft verpflichtet Entwicklungsländer zu verantwortungsvoller Regierungsführung und Beachtung Menschenrechte)
Mit dem Stand der Erreichung der MDGs werden sich zwei hochrangige Treffen der Staats- und Regierungschefs zu Beginn der 63. Generalversammlung der Vereinten Nationen befassen. Bei dem High Level Meeting on Africa's Development Needs am 22.09.2008 wird die Umsetzung der MDGs in der Region Sub Sahara Afrika, in der viele Staaten noch weit von der Zielerreichung entfernt sind, im Mittelpunkt stehen. Das High Level Event on the MDGs am 25.09.2008 wird sich vor allem den MDGs der Armuts- und Hungerbekämpfung, Zugang zu Gesundheits- und Bildungssystemen, Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit widmen.

Stand 16.09.2008
Zusatzinformationen:
logo

Inzenierte Finanzkriese

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Obama kein bißchen besser...
kostenloser CounterPoker Blog Obama ist genau so eine...
Christoph Schlingensieb - 1. Mai, 00:15
WHO eine Killerorganisation,Fortset zung
kostenloser CounterPoker Blog 1969-1975 ca. wich die...
Christoph Schlingensieb - 19. Apr, 00:13
WHO eine Killerorganisation
kostenloser CounterPoker Blog Der Impfwahn und seine...
Christoph Schlingensieb - 19. Apr, 00:07
Impstoffe sind mit Formaldehyd...
kostenloser CounterPoker Blog Was Leukemie zum...
Christoph Schlingensieb - 18. Apr, 23:33
Mit Aids verursachte...
kostenloser CounterPoker Blog Verseuchte Polio-Impfstoffe...
Christoph Schlingensieb - 17. Apr, 16:24

Links:Monsanto mit gift und genen,Aids eine inzenierte Seuche,Totale Versklafung,Zeitgeist,Abenddum,deutschlandprotokoll,Der Welt-Geldbetrug,Durch Schallwellen das Klima Manipulieren,Die Weltbank und Ihre Sklaven,Reduzierung der Weltbevölkerung,Die WHO ist eine kriminelle Vereinigung

Suche

 

Status

Online seit 5867 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Mai, 00:15

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren